Die Frage, warum man genau bei einem bestimmten Unternehmen arbeiten möchte, gehört zu den Schwierigsten in einem Vorstellungsgespräch für einen Job. Aber es ist auch die Frage, bei der du mit deiner Antwort richtig punkten kannst. Lies hier Tipps, was dein Gegenüber von dir hören möchte und was nicht. Außerdem bekommst du mit den Top 5 der schlechtesten Antworten eine klare Vorstellung davon, wie man die Antworten im Vorstellungsgespräch auch richtig in den Sand setzen kann.
Klausuren, Lernen und der tägliche Organisationskampf. Wie soll man da noch arbeiten gehen? Lies hier, warum du darüber trotzdem einmal nachdenken solltest. Ein Nebenjob ist mehr als nur eine zusätzliche Einnahmequelle. Du lernst, was du im Studium nicht lernst. Und für alle Studierenden, die kein BAföG bekommen, bedeutet ein Job neben dem Studium finanzielle Unabhängigkeit.
Im Bewerbungsgespräch gilt es, auf ganzer Linie zu überzeugen. Hier bekommst du eine Menge Tipps, wie du dein Gegenüber im Gespräch von dir als Mensch überzeugst und mit welchen Themen du punkten kannst. Smalltalk ist die Strategie der Wahl und wohl die effektivste Methode, das Eis zu brechen. Lese, warum das weniger mit Oberflächlichkeit zu tun hat als du denkst und erfahre Tipps worauf es genau ankommt.
Dieser Artikel beschreibt, was der perfekte erste Arbeitstag für einen Mitarbeiter ist und welche Tipps man befolgen sollte. Was gehört zu jeder guten Einarbeitung? Wie viel Zeit braucht die Einarbeitung? Welche Informationen benötigt der neue Mitarbeiter? Und welche Strategien kann man entwickeln, um die Motivation des neuen Mitarbeiters direkt am ersten Tag zu fördern? Einarbeitung benötigt zwar einiges an Zeit, ist aber der Beginn eines guten oder schlechten Arbeitsverhältnisses und damit entscheidend.
Viele Studenten kennen das dumpfe Gefühl in der Magengegend, wenn man an den Berufseinstieg nach dem Studium denkt. Die ersten paar Semester lässt sich das noch gut verdrängen, aber spätestens bei der Abschlussarbeit erwischt es jeden. Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und der ganze Stress der Jobsuche brechen über die armen Studenten herein wie eine Horde Heuschrecken. Das muss nicht sein. Denn die Panik vor dem Berufseinstieg ist nichts anderes als ein Gefühl. Und Gefühle werden, wie wir alle sehr gut wissen, von niemand anderem gesteuert als uns selbst.
Um die perfekten Kandidaten für eine Stellenausschreibung zu finden, begeben sich Unternehmen immer häufiger in den sozialen Netzwerken auf Mitarbeitersuche. Hier geben wir Tipps, wie man durch Social Recruiting Bewerber findet und zeigen aktuelle Trends des Employer Branding auf. Employer Branding bleibt eines der antreibenden Themen in der HR-Welt. Einher geht die immer größer werdende Bedeutung der digitalen Präsentation eines Unternehmens. In Zeiten des Fachkräftemangels muss man junge Talente dort suchen und abholen, wo die Zielgruppe zu finden ist. Internet und soziale Netze haben daher größte Bedeutung für die moderne Mitarbeiter-Rekrutierung. Wie erfolgreich diese inzwischen eingesetzt werden, zeigt allein die Tatsache, dass die meisten Stellen mittlerweile über Online-Kanäle besetzt werden.
Gerade bei großen und internationalen Unternehmen und im Wirtschaftssektor werden von den Bewerbern immer häufiger gute Englischkenntnisse gefordert. Unter Umständen musst du dann im Bewerbungsgespräch damit rechnen, dass du plötzlich mit der englischen Sprache konfrontiert wirst. Doch keine Sorge, wenn du dich gut vorbereitest und die nachfolgenden Tipps befolgst, wirst du diese Hürde auf dem Weg zu deinem Traumjob ganz einfach meistern.
Netzwerke und Beziehungspflege werden für den beruflichen und gesellschaftlichen Aufstieg immer wichtiger. Durch die richtigen Kontakte gelangst du an die richtigen Jobs, und erst einmal drin im neuen Job können dir die richtigen Kontakte zu weiteren Aufstiegschancen und neuen Möglichkeiten verhelfen. Insofern sind Jobmessen von ihrem Wert her nicht zu unterschätzen, gerade im und nach dem Studium kannst du hier die Weichen für deine Karriere stellen. Informationen zur stellenwerk Jobmesse in Bochum und Hamburg findest du hier.
Welcher Student kennt es nicht? Kein Geld mehr im Portemonnaie, aber der Monat ist noch längst nicht vorbei. Partys wollen gefeiert werden und die eine oder andere Shopping-Tour steht auch noch auf dem Plan. Um solche Engpässe zu vermeiden und nicht zum zehnten Mal die Eltern um Geld zu bitten, gibt es diverse Möglichkeiten etwas Geld neben dem Studium zu verdienen. Ein Nebenjob muss also her!